Bildungsprojekt „Wald Feuer Klima“ für Deutschen Waldpädagogikpreis nominiert

Zukunftsgerichtete Umweltbildung im Waldpädagogikzentrum Ostheide

(Oerrel) Anfang August 2022 meldeten die Medien 600.000 Hektar verbrannter Wald in Europa. Eine Verdoppelung zum bisherigen Rekordjahr 2021. Nachrichten wie diese motivieren Förster*innen für Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Waldbrandprävention zu sorgen, insbesondere im waldbrandgefährdeten Nordosten von Niedersachsen. Das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten konzipierte in Kooperation mit dem Waldbrand-Klima-Resilienz Projekt (WKR) des Europäischen Forstinstituts das Bildungsprojekt „Wald Feuer Klima“ und wurde damit für den Deutschen Waldpädagogikpreis 2021 der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald nominiert.

„Kenntnisse über das Auftreten, die Ursachen und die Wechselwirkungen von Wald- und Vegetationsbränden sind zu oft nicht ausreichend vorhanden oder beschränken sich auf das Rufen der Feuerwehr im akuten Brandfall“, sagt Projektentwicklerin Elke Urbansky vom WPZ Ostheide. Das Bildungsprojekt dient der Aufklärung, um das Verständnis für ein integratives Feuermanagement zu fördern. Waldbrandschutz geht die gesamte Bevölkerung etwas an und beginnt mit der Sensibilisierung für das Thema schon bei den Kindern.

Das Projekt „Wald Feuer Klima“ will im Wald Grundlagenwissen bei Kindern und Jugendlichen schaffen und Zusammenhänge aufzeigen. Dabei wird Wissen zum Wald, zum Boden und zur Humusschicht und zum Kohlenstoffkreislauf vermittelt. Auch wird mithilfe des Feuerdreiecks veranschaulicht, wie Feuer eigentlich brennt. Bei dem Programm wird altes Pfadfinderwissen und die Faszination „Feuer machen“ kombiniert. Die Entstehung von Bränden soll durch Vermittlung des verantwortungsbewussten Umgangs mit Feuer verhindert werden. Dabei können erlebnisorientiert moderne Geräte zur Vegetationsbrandbekämpfung ausprobiert werden. Weiterhin soll die Veranstaltung motivieren, sich in der Gesellschaft als Feuerwehrmann/frau zu engagieren.

„Die Nominierung für den Preis ist ein Indiz, wie wichtig das Thema Waldbrandprävention in der Gesellschaft geworden ist. Das zeigt uns, dass wir mit unserer Umweltbildungsarbeit den Nerv der Zeit treffen, freut sich Elke Urbansky.

Das Bildungsprogramm läuft bereits seit 2021 und ist das am häufigsten gebuchte Angebot im WPZ. Konzipiert ist es für Kinder und Jugendliche ab Klasse 3 und aufwärts. Auch Feuerwehren können das Angebot nutzen. Interessierte erfahren unter WPZ.Ostheide(at)nlf.Niedersachsen.de mehr.

 

Hintergrund

Deutscher Waldpädagogikpreis

Seit 2010 vergibt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den Deutschen Waldpädagogikpreis für herausragende Projekte in der Waldpädagogik. Jedes Jahr wird zu einem bestimmten Jahresthema das Siegerprojekt von einer Jury auserwählt. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW)

Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland. Heute engagieren sich in den 15 Landesverbänden rund 25.000 Mitglieder aktiv für den Wald. Waldbezogene Bildung für Kinder und Jugendliche sowie Schulungen für Erzieher*innen und Lehrkräfte bilden gemeinsam mit dem aktiven Wald-schutz und -erhalt den Schwerpunkt der Arbeit.

Niedersächsische Landesforsten

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) bewirtschaften als öffentliches Unternehmen rund ein Drittel des Waldes in Niedersachsen (330.000 Hektar). Maßgeblich für die naturnahe Bewirtschaftung des Landeswaldes ist das „LÖWE-Programm“, dessen 13 Grundsätze zur „Langfristigen ökologischen Waldentwicklung“ die Arbeit der 24 Forstämter der Landesforsten in ganz Niedersachsen bestimmen. Ziel der naturnahen Bewirtschaftung und Pflege ist es, stabile, leistungsfähige und gesunde Mischwälder zu entwickeln, die nachhaltig bewirtschaftet werden können. Neben der forstlichen Bewirtschaftung nehmen die Niedersächsischen Landesforsten wichtige Aufgaben im Bereich des Naturschutzes, der Erholungssicherung und der Umweltbildung wahr. Als größter außerschulischer Lernstandort unterhalten die NLF zehn Waldpädagogikzentren und sieben Walderlebniseinrichtungen.